Die majestätische Mangart-Straße schlängelt sich über 12 atemberaubende Kilometer durch die malerischen Julischen Alpen, während sie einen Höhenunterschied von etwa 980 Metern bis zum eindrucksvollen Mangart-Sattel (Lahnscharte) überwindet. Ihr Verlauf führt durch fünf kunstvoll in die Felsen gemeißelte Felstunnels, die dem Reisenden entlang der gesamten Strecke spektakuläre Ausblicke bieten. Bis zum neunten Kilometer ist die Straße befahrbar, bzw. man kann bis zum Parkplatz fahren, der nur 400 Meter von der Abzweigung zur Berghütte entfernt liegt. Ab diesem Punkt ist jedoch jeglicher Fahrzeugverkehr bis zum Gipfel untersagt, eine Maßnahme zum Schutz der Natur und Sicherheit der Besucher. Es sollte euch jedoch nicht davon abhalten das letzte Stück zu Fuß zu gehen. Es lohnt sich!

Die Geschichte dieser Panoramastraße reicht zurück bis ins Jahr 1938, als sie von italienischen Soldaten erbaut wurde. Seitdem wurde sie mehrfach erneuert und verbessert, immer darauf bedacht, den Besuchern ein unvergessliches Panoramaerlebnis der Julischen Alpen zu bieten. Doch der Höhepunkt dieser Reise ist zweifellos der Mangart-Sattel, von dem aus man einen unvergleichlichen Blick auf die tiefgrünen Belopeška Jezera (Weissenfelser Seen) im benachbarten Italien genießt, ein wahrhaft magischer Moment der Verbundenheit mit der Natur und der Geschichte dieser Region.

Eine leckere Jause auf dem Mangart-Sattel

Während du den Weg zum Sattel erkundest, könnten dich verlockende Düfte hausgemachter Köstlichkeiten umschmeicheln. Nach einer erlebnisreichen Wanderung erwartet dein Gaumen ein Fest der Sinne, wenn du in der gemütlichen Hütte am Mangart-Sattel einkehrst. Dort werden köstliche Eintöpfe und andere Leckereien mit viel Liebe zubereitet, um dich zu verwöhnen und deine Energiereserven wieder aufzufüllen.

Die Straße auf den Mangart-Sattel ist vom späten Frühling bis in den Herbst für den Verkehr offen

Bevor du dich auf den Weg zum Mangart-Sattel machst, sei dir bewusst, dass die Straße je nach den aktuellen Schneeverhältnissen für den Verkehr geöffnet sein kann. Es ist daher ratsam, vorab die aktuellen Bedingungen auf der Mangart-Straße zu überprüfen.

Für die Fahrt entlang der Mangart-Straße wird eine Öko-Maut in Höhe von 10 € erhoben. Die Strecke ist für Personenwagen, Motorräder und kleinere Busse mit bis zu 35 Sitzplätzen zugänglich. Aufgrund der schmalen und stellenweise abgründigen Straße ist äußerste Vorsicht geboten. Es gilt die Regel, dass bergauf fahrende Fahrzeuge generell Vorfahrt haben. Im Winter ist die Straße zum Mangart-Sattel gesperrt.

Da sich der Mangart-Sattel im Naturschutzgebiet des Nationalparks Triglav befindet, wird darum gebeten, Abfälle zum nächsten Sammelpunkt im Tal zu transportieren. Es wird dringend empfohlen, mit entsprechender Outdoor-Ausrüstung unterwegs zu sein, da sich die Bedingungen im Hochgebirge schnell ändern können.